Rux-Gerüstsysteme
Rux-Gerüstsysteme haben den Markt weit über die Grenzen Deutschlands erobert und gehören weltweit zu den führenden Vertretern im Gerüstbau. Rux-Gerüste finden erfolgreich in Ländern wie den USA, Kanada, China, Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien Absatz. Die Rux-Gerüstbauer können dabei auf eine langjährige länderübergreifende Zusammenarbeit zurückblicken.
In jahrzehntelanger Entwicklungszeit konnten so innovative Detaillösungen für alle Gerüstsysteme auf höchstem Niveau geschaffen werden. Rux-Gerüstsysteme passen sich unter Berücksichtigung hoher Wirtschaftlichkeit perfekt den jeweiligen Erfordernissen an. Die Gerüstteile sind überaus handlich und in flexiblen Größen und Abmessungen erhältlich und erfüllen höchste Ansprüche. Alle Gerüstsysteme unterliegen ständigen Qualitätskontrollen und erfüllen die hohen Anforderungen der Sicherheitsbestimmungen.
Rux-Gerüste werden in folgenden Ausführungen angeboten:
Fassadengerüst Rux-Super 65/100
ist ein ollraunder unter den Gerüsten, das für Arbeiten aller Art an Fassaden eingesetzt wird (z.B. Bau- und Instandhaltungsarbeiten von Gebäuden). Dieses Gerüst ist in den Breiten 65 cm und 100 cm erhältlich und durch seine einfache Bauweise (Baukastensystem) in kürzester Zeit einsetzbar. Mit nur wenigen Komponenten lassen sich Gerüste bis zu 4 m Feldlänge für alle Gewerke errichten. Das Eigengewicht sowie die Begehbarkeit des Gerüstes sind abhängig von der Wahl der Rahmenbreite. Durch die achsial angebrachten Bordbretter (keine innenliegenden Kippstifte) wird eine optimale Gerüst-Rahmenbreite erreicht und durch das einzigartige T-Profil werden Stolperkanten vermieden. Die hohe Steifigkeit des Gerüstes beschränkt die Anzahl der Verankerungspunkte auf ein Minimum.
Modulgerüst Rux-Variant
ist eine Gerüst, das sich problemlos den gegebenen äußeren Bedingungen anpasst; es lässt Gerüstbauten sowohl auf unwegsamem Gelände als auch an architektonisch ausgefallenen Gebäuden und Anlagen (Schiffskörper, Rohrleitungsanlagen u.ä.) zu. Das Gerüst Rux-Variantbietet neben seiner Wirtschaftlichkeit hohe Qualitätsstandards und verblüfft durch sein ausgeklügelte Technik, wie z.B. die stufenlose Rundrüstung. Bis zu acht Riegel können stufenlos in den Teller des Gerüstständers eingehängt werden. Diese Technologie ermöglicht einen beliebigen Anbauwinkel des Gerüstes am Objekt. Die in metrischen Größen (0,5 m bis 2m) angebotenen horizontalen Riegelvereinfachen eine Gerüsterweiterung und bieten eine höhere Kombinierbarkeit.
Modulgerüst Ringscaff
zeichnet sich insbesondere durch ihre geniale Verbindungstechnik sowie schnelle Montage und Demontage aus, wobei das Schrauben durch Hammerschlag ersetzt wird. Das Grundprinzip von Ringscaff entspricht der Idee eines Modulgerüstes und kommt mit nur 3 Basis-Komponenten aus. Viele Gerüstteile von Ringscaff sind mit gleichartigen Gerüsten von Rux kompatibel.
Rux Gerüstbau bietet außer dem klassischen Gerüst eine Reihe Zusatzprodukte, wie z.B. Fahrgerüste, Wetterschutz, Treppenlösungen, Sicherheitstechnik, div. Zubehör.
Hünnebeck-Gerüstsysteme
Hünnebeck-Gerüstsysteme basieren auf langjährigen und reichhaltigen Erfahrungen in der Bau- und Gerüstbaubranche und bieten eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Alle Gerüstarten zeichnen sich durch ausgereifte und sorgfältig durchdachte Systeme sowie hohe Sicherheitsstandards aus. Die vollverzinkten Stahlteile der Gerüste sowie die zweckmäßig verarbeiteten Holzbohlen unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle.
Hünnebeck-Gerüste werden sowohl im Handwerksgewerke als auch in der Schwerindustrie (industrielle Großanlagen) unermüdlich eingesetzt. Hünnebeck-Gerüstsysteme sind als Fassaden- sowie Modulgerüst erhältlich und für ihre rasche und unkomplizierte Aufbauweise bekannt.
Hünnebeck-Gerüstsysteme erfüllen höchste Ansprüche.
Hünnebeck Bosta 70
ist ein universell einsetzbares Fassadengerüst mit der Lastklasse 3 (Flächenlast 200 kg/m2, Breite 70 cm) und aufgrund seiner einfachen, aber stabilen Steckverbindung eines der meist verwendeten Gerüstarten im Handwerk. Bosta 70 ist z.B. insbesondere für Wandanstriche und Fassadenverkleidung geeignet und besticht durch seine einfache und rasche Bauweise. Bosta 70 steht auch in einer leichteren Variante aus Aluminium als Hünnebeck Bosta 70 ALU für spezielle Einsätze zur Verfügung.
Hünnebeck Bosta 100
ist ein mit Bosta 70 vergleichbares Fassadengerüst, das aber vordergründig für schwerere Lasten und größere Höhen konzipiert wurde (Flächenlast 600 kg/m2 und Teilflächenlast bis 1000 kg/m2, Breite 100 cm) und mehr Bewegungsfreiheit bietet. Dieses Gerüstsystem ist nur aus verzinktem Stahl erhältlich. Viele Gerüstteile von Bosta 100 und Bosta 70 sind kompatibel.
Hünnebeck Modex
ist ein Modulgerüst, das sich aufgrund seiner einzigartigen Verbindungstechnik den vorhandenen Gegebenheiten problemlos anpasst. Der sogenannte Modex-Verbindungsknoten, der acht Anschlüsse in horizontaler und diagonaler Richtung ermöglicht, basiert auf dem Prinzip eines Kraftknotens (Modex-Teller), der den Einsatz des Gerüstes auf schwierigstem Gelände (uneben) und an komplizierten architektonischen Bauwerken (hohe Türme, Gewölbedecken, Fächerfassaden) zulässt.
Alle Gerüstsysteme bestehen aus wenigen Basiselementen, die mit vielen Zusatzteilen kompatibel sind und somit Lösungen nach Maß bieten. Hünnebeck Gerüstsysteme werden durch ein flexibles Zubehörprogramm ergänzt. Dazu gehören z.B. Fahrgerüste, Netze und Planen, Stapelgestelle, Euro-Gitterboxen, spezielle Werkzeuge.
Layher-Gerüstsysteme
Layher-Gerüste sind ein Klassiker unter den Gerüsten. Sie bestehen aus einer Teile-Kombination, die binnen kürzester Zeit zu universell einsetzbaren uns äußerst standsicheren Gerüsten zusammengefügt werden können (Steckrahmen-Gerüst). Seit Jahrzehnten hat sich dieses hervorragende Gerüstsystem in der Branche bewährt und ist aufgrund seines professionell durchdachten Teile-Angebots unschlagbar im Gerüstbau. Layher-Gerüste sind rentabel, flexibel einsetzbar und insbesondere im Handwerk nicht mehr wegzudenken.
Layher-Gerüste bürgen für Sicherheit durch ausreichend schützende Geländer, trittsichere Gerüstböden und zahlreich angebrachte Diagonalen zur Versteifung der Gerüstfelder.
Man unterteilt Layher-Gerüste in drei verschiedene Arten:
Layher Allround
Das Gerüstsystem Layher Allround ist ein sogenanntes Modulgerüst, das seinen Einsatz vor allem im Industriegerüstbau findet. Durch seine einzigartige Verbindungstechnik kommt es selbst an baulich schwierigsten Stellen mit höchsten Sicherheitsanforderungenzum Einsatz. Hierbei wird die konventionelle Gerüstbautechnik durch eine moderne Verbindungstechnik ("Allround-Knoten") ersetzt.
Layher Blitz 73
Das Gerüstsystem Blitz 73 ist ein schmales universelles Fassadengerüst. Die Gerüstteile sind in verzinktem Stahl sowie auch Aluminium erhältlich. Das Gerüst kommt mit nur wenigen Grundelementen aus und besticht durch seine einfache und extrem rasche Aufbauweise.
Layher Blitz 109
Das Gerüstsystem Layher Blitz 109 wurde als "schweres" Maurergerüst konzipiert. Es hält großer Belastung stand und bietet viel Arbeitsfläche. Dieses Gerüst wird aufgrund seiner Beanspruchung nur aus feuerverzinktem Stahl angeboten.
Zu Layher-Gerüstsystemen gehören weitere Produkte wie:
- Event-Systeme (temporäre Bühnen, Tribünen, FOH-Tower, PA-Wings)
- Schutzsysteme (temporäre Wetterschutzdächer und -hallen, Gerüsteinhausungen)
- Fahrgerüste, Leitern (Aluminium)
- Systemfreies Gerüstbauzubehör (Kupplungen, Fußspindeln)
Plettac-Gerüstsysteme
Plettac-Gerüste sind u.a. ein Produkt der ALTRAD Gruppe, die sich seit ihrer Gründung 1985 zu einem der größten Hersteller und Vertreiber von Baumaschinen und Baugeräten auf dem deutschen Markt etabliert hat.
Zu den Vorzügen von Plettac-Gerüsten zählen außer der ausgereiften Verbindungstechnik, eine solide und rasche Aufbauweise sowie die Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsstandards im Gerüstbau. Zudem verleihen Eigenschaften wie Hochwertigkeit und Langlebigkeit Plettac-Gerüsten einen hohen Stellenwert in der Baubranche.
Plettac-Gerüste sind je nach Einsatzart in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
Fassadengerüste
sind Rahmengerüste, die insbesondere ihre Anwendung im Handwerk finden und aufgrund ihrer soliden Steckbauweise die meistverwendete Gerüstart ist. Hierbei wird in folgende Gerüstarten unterteilt:
Plettac SL 70
dieses Gerüst wird aufgrund seiner schmalen Ausführung vorwiegend für "leichte" Arbeiten eingesetzt (z.B. Maler- und Putzarbeiten).
Plettac SL 100
dieses Gerüst bietet aufgrund der breiteren Ausführung mehr Flächenlast und ist für "schwere" Arbeiten (z.B. Maurerarbeiten) geeignet.
Plettac SSK 300
ist ein Vorgänger des Gerüstes Plettac SL 100 und nicht mit anderen Teilen der Plettac-Gerüstsysteme kompatibel.
Die Gerüstteile werden aus feuerverzinktem Stahl sowie für Plettac SL 70 auch in Aluminiumausführung angeboten. Zudem sind Ergänzungsbauteile sowie eine große Auswahl an Belägen für Gerüstböden je nach Einsatzgebiet des Fassadengerüstes verfügbar.
Modulgerüste
sind Gerüste, die für Arbeiten mit außergewöhnlichen Belastungen konzipiert wurden und vorwiegend in der Industrie (z.B. Kraftwerke, Chemieanlagen), aber auch als Sondergerüste verwendet werden. Wesentliches Merkmal beim Modulgerüst gegenüber dem Fassadengerüst ist die Verbindungstechnik (?Knoten?), die diesem Gerüst größte Stabilität, hohe Standsicherheit - auch unter extremer Belastung und auf baulich schwierigem Gelände - verleiht.
Das Modulgerüste von Plettac ist erhältlich als:
Plettac Contur
Dieses Gerüstsystem basiert auf Knotenverbindung (bis zu acht Anschlüsse pro Knotenpunkt) und wird aus feuerverzinktem Stahl hergestellt. Das Modulgerüst von Plettac bietet variable Anschlussmöglichkeiten (verschiedene Feldlängen, frei wählbare Gerüsthöhen im Raster von 50 cm) und passt sich so optimal dem Grundriss und der Bauwerksform an.
Zusatz- und Sicherheitssysteme
wie z.B. Fahrgerüste, Schutzvorrichtungen und Konsolen, Bühnenplatten und Wetterschutz runden die Flexibilität von Plettac-Gerüste ab. Erhältlich ist ein vielseitiges und bewährtes Sortiment für Baureihen aller Plettac-Gerüstsysteme.
GERÜST
Ein modernes Gerüst ist eine hochwertige und technologisch komplizierte Konstruktion, welches man viele Jahre nutzen kann. Bei Bedarf kann man Gerüste reparieren, was die Lebensdauer des Gerüstelementes verlängern kann.
Baugerüste kann man in 2 große Gruppen aufteilen:
1. Rahmengerüste
2. Modulgerüste
Jede Gruppe ist für eine bestimmte Art von Bauarbeiten vorgesehen und macht die Arbeit bei richtigem Einsatz schneller, sicherer und natürlich günstiger.
Das Rahmengerüst
Rahmengerüste decken den gesamten Bereich für Fassadenarbeiten. Rahmengerüste unterscheiden sich in der Breite:
- Breite: 0,65 m bis 0,73 m breit / Einsatzgebiet: Maler-, Putz- und Wärmedämmarbeiten / Gerüstbelastung: ca. 2kN/m (200kg/m) / Beispiele: Hünnebeck BOSTA 70, RUX Super 65, Plettac SL70, Layher Blitz 0,73
- Breite: 1,00 m bis 1,20 m breit / Einsatzgebiet: Maurerarbeiten / Gerüstbelastung: ca. 3kN/m (300kg/m) / Beispiele: Hünnebeck BOSTA 100 oder Schnellbaugerüst, RUX Super 100, Plettac SL100, Layher Blitz 1,09
In Einzelfällen sind bei solchen Gerüsten Belastungen bis 600kg/m vorgesehen. Bei modernen Rahmengerüsten sind verschiedene Feldlängen erhältlich ab 1,50 m bis 4,00 m. Moderne Rahmengerüste sind sehr schnell und flexibel bei Aufbau und Abbau und durch anschließbare Systemkomponenten, wie z.B. Konsolen, Netze, Planen, Dachdeckerfangschutz oder ein Stahlkassettendach einfach einsetzbar an jeder Fassade.
Das Modulgerüst
Das größte Einsatzgebiet für das Modulgerüst ist der Industriebau. Solche Gerüste sind für komplizierte und nicht standardisierte Baumaßnahmen vorgesehen.
Beispiele: Hünnebek Modex, Rux Variant, Plettac Contur, Layher Allround
SCHALUNG
Die moderne Schalung ist eine hochwertige Konstruktion, die man lange Zeit nutzen kann. Schalungen sind gut reparaturfähig. Man kann einige Teile erneuern oder auswechseln, z.B. die Schalhaut, welche die Lebensdauer des Schalungselementes für einen enormen Zeitraum verlängern kann. Es gibt kaum Bauunternehmen, die auf den Einsatz von modernen Schalungs-systemen verzichten können.
Es gibt Systeme, die für bestimmte Maßnahmen vorgesehen sind:
Rahmenschalung (Wandschalung)
Der größte Unterschied zwischen Wandsystemen beim gleichen Hersteller ist die Größe der Elemente, die für bestimmte Baumaßnahmen vorgeschrieben sind.
Man kann Rahmenschalungen in 3 Kategorien unterteilen:
- Leichte Rahmenschalung / Beispiele:Doka Frami, PERI Handset, Paschal Raster, Hünnebeck TEKKO
- Mittlere Rahmenschalung / Beispiele:Hünnebeck RASTO, Doka Frameco, PERI Domino
- Schwere Rahmenschalung / Beispiele:Hünnebeck MANTO, MEVA Mammut, Doka Framax, PERI TRIO
Mann kann Rahmenschalungen unter bestimmten Bedingungen auch als Rundschalung oder Säulenschalung benutzen.
Trägerschalung / Beispiele:DOKA FF 20, TOP 50, Hünnebeck GF 24, PERI FTF
Deckenschalung
Deckenschalungen umfassen viele verschiedene Elemente:
Dreibeine, Füße, Vierwegköpfe ,Kreuzköpfe, Halteköpfe, Stützen, Deckenstützen usw., welche zwischen den Herstellern kompatibel sind. Es gibt 20 kN Stützen und 30kN Stützen. Selbstverständlich sind sie verzinkt oder lackiert und teleskopisch ausziehbar.
Es gibt nicht nur Deckenschalungen mit Holzträgern, sondern auch Deckenschalungen mit Aluminiumtafeln. / Beispiele:Hünnebeck Topec, PERI Skydeck
Es gibt auch Schalungen welche genutzt werden, wenn normale Stützen zu schwach oder zu kurz sind. / Beispiele:Hünnebeck ID 15, DOKA Staxo